Der Zugweg
Wo zieht der Zug
Start- und Ziel des Zuges ist Bismarckplatz/Rathenaustr. Von der Rathenaustraße biegt der Zug mit Wagen, Fußgruppen, Musikkappellen sowie den Reitercorps in die Lüpertzenderstraße beim Start ein und kommt vom Hauptbahnhof aus hier am Bismarcklatz auch wieder an, wobei die ersten Wagen den letzten bei der Abfahrt zuschauen können! Danach schlängelt der Zug sich "mit einem breiten Grinsen" durch die Innenstadt von Mönchengladbach.
Erster Hotspot am Zugweg ist der Platz am Geroweiher mit Festzelt und Tribünen des MKV. Von hier aus geht es dann die Aachener/Waldhausener Straße in Richtung Alter Markt mit der Karnevalskirmes und seinen Kneipen, dem nächsten Hotspot für v.a. jüngere Närrinnen und Narren. Weiter geht es die Hindenburgstraße hinab über die Bismarckstraße in Richtung Eicken. Mit dem Aretzplätzke wartet hier ein weiterer traditioneller Hotspot für alle Zu(g)schauer.
Danach schlängelt sich der Zug durch Eicken in Richtung Europaplatz und Hauptbahnhof bis er am Bismarckplatz auf seine Auflösung zusteuert.
Wie lange dauert's
Die Zugstrecke beläuft sich auf insgesamt 5,5 km und der Zug braucht gut 2h bei im Schnitt rechnerisch 2,8 km/h. Die ersten Wagen ziehen um 13:11 Uhr los und kommen gegen 15:15/15:30 Uhr wieder Am Bismarckplatz an. Um ca. 15:15 Uhr reiht sich dann das Prinzenpaar als letzter Wagen in den Zug ein und wird gegen 17:30 Uhr wieder am Bismarckplatz erwartet.
Um 13:30 Uhr sind die ersten Wagen bereits am Geroweiher, gegen 13:55 Uhr dann am "HotSpot" Alter Markt. Ungefähr um 14:10 Uhr passiert der erste Wagen das Minto, um 14:45 Uhr dann den "HotSpot" Aretzplätzke. Die letzten Wagen fahren jeweils gut 2h später an den jeweiligen Stellen vorbei.
Strecke
- Lüpertzender Straße
Start 13.11 Uhr - Geroweiher / Tribünen
ca. 13:30 Uhr - Speicker Straße
- Hittastraße
- Aachener Straße
- Alter Markt
ca. 13:55 Uhr - Hindenburgstraße
- Minto
ca. 14:10 Uhr - Bismarckstraße
ca. 14:20 Uhr - Regentenstraße
ca. 14:30 - Aretzplatz
ca. 14:45 - Martinstraße
- Steinmetzstraße
- Eickener Straße
- Hindenburgstraße
- Europaplatz / HBF
ca. 15:05 Uhr - Goebenstraße
Ende ca. 15:15/15.30 Uhr
HotSpot Geroweiher
Festplatz und -zelt am Geroweiher
Am Geroweiher baut der MKV ein großes, beheiztes Festzelt sowie Sitzplatztribünen auf.
Den Besuchern werden 4 überdachte sowie 1 offene Tribüne mit komfortablen Sitzschalen geboten, die von zwei Seiten beste Sicht auf den Zug ermöglichen. Diverse Imbiss und Getränkestände, sowie gut erreichbare, behindertengerechte sanitäre Anlagen stehen ebenfalls bereit.
Nach dem Zug findet im Festzelt die AfterZochParty statt.
Weitere Infos zu den Tribünen gibt es unter mg-mkv.de/tribuene.
Große AfterZochParty
Sobald der Zug am Geroweiher durch und die letzte Kamelle gefangen ist, startet im angrenzenden Festzelt hinter den Tribünen die große AfterZochParty! Ein DJ sorgt noch ein letztes Mal in der Session für karnevalistische Hochstimmung in Mönchengladbach.
Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!
Weitere HotSpots am Zugweg
Alter Markt
Alter Markt und Kapuzinerplatz sind mit ihrer Außengastronomie das Herz der Altstadt von Mönchengladbach. Hier findet nicht nur alljährlich nur das Hoppedizerwachen des MKV statt, auch ist während der tollen Tage hier oben die Karnevalkirmes aufgebaut. Und in den zahlreichen Gaststätten am und um den Markt geht das närrische Treiben nach dem Zug bis in den frühen Aschermittwoch weiter.
Kein Wunder also, das der Alte Markt einer der HotSpots beim Veilchendienstagszug in Mönchengladbach ist.
Aretzplätzken
Das "1/4 Eicken" ist - bildlich gesprochen - so etwas wie die Zitadelle in unserer närrischen Hochburg Mönchengladbach. Hier sind mit die meisten Gesellschaften beheimatet und einige weitere halten hier regelmäßig ihre Veranstaltungen ab. So wird die Mehrzweckhalle am Eickener Markt während der Session mit teilweise mehreren Veranstaltungen pro Woche zum Tempel des Frohsinns in unserer Stadt. Die Gaststätte "Alt Eicken" in der Fußgängerzone ist zudem beliebter Treffpunkt für viele Karnevalisten - auch außerhalb der Session.
So überrascht es nicht, dass auch das Aretzplätzke - mit TiG und zahlreichen weiteren Gaststätten - beim Veilchendienstag einer der HotSpots ist.
Service am Zugweg
Verkehrsinformationen
Allgemeines
Der gesamte Innenstadtbereich wird von 11.15 Uhr bis ca. 19.00 Uhr für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Dies bedeutet nicht nur den Zugweg, sondern auch alle Zufahrtsstraßen zum Zugweg.
Auf den betreffenden Straßen herrscht absolutes Parkverbot. Auf diesem Wege bitten wir alle Einwohner und Besucher, diese Hinweise zu befolgen. Ansonsten werden die hier abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt.
Umleitungen
Folgende Umleitungen werden eingerichtet:
- von Waldnieler Str. über Burggrafenstr., Markgrafenstr., Landgrafenstr., Brunnenstr., Rheydter Str., Hofstr., Erzbergerstr. zur Korschenbroicher Str.
- von Waldnieler Str. bzw. Kaldenkirchner Str. über Sternstr., Hermann-Piecq-Anlage, Hohenzollernstr., Eickener Höhe, Eickener Str., Badenstr., Bozener Str., links Hindenburgstr., bis Neusser Str.
- von Korschenbroicher Str. über Erzbergerstr., Hofstr., Rheydter Str., Brunnenstr., Landgrafenstr., Markgrafenstr., Burggrafenstr.
Öffentliche Verkehrsmittel
Alle Züge/Bahnen fahren an diesem Tag wie gewohnt.
Für den Busverkehr gibt es folgende Änderungen: Ab ca. 11:15 Uhr verlegt die Möbus den ZOB Europaplatz provisorisch zum Platz der Republik. Zwischen 11:30 Uhr und 13:30 Uhr werden auf den Linien 002 - 006 - 013 - 015 - 017- 019 - 023 Verstärkungswagen zum Platz der Republik eingesetzt. Ansonsten fahren die Linien eine großräumige Umleitung, was gegebenenfalls zu Abweichungen der Fahrpläne führen kann. Gegen ca. 19:00 Uhr fahren die Busse wieder ab Europaplatz und werden bei Bedarf mit Einsatzwagen verstärkt.
Weitere Infos erhalten Sie bei der Fahrplanauskunft der VRR Tel: 01803 / 50 40 30 (9 Cent/Minute Festnetz Telekom).
Die Polizei rät, am Veilchendienstag möglichst ganz auf private PKWs zu verzichten und auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.