Einleitung
Bei der Aufzählung von so genannten "Hochburgen" des Karnevals denken die meisten Menschen nur an Düsseldorf und Köln. Dass sich auch Mönchengladbach zweifelsohne zu einer Karnevalshochburg entwickelt hat, wird oft übersehen. Betrachtet man nämlich räumliche Ausdehnung und Einwohnerzahl, brauchen wir in keiner Weise den großen "Hochburgen" nachstehen. Jedoch sind wir auch nicht so vermessen uns mit den drei vorgenannten Städten auf eine karnevalistische Stufe zu stellen: wir sind bescheiden genug, uns eine halbe Stufe darunter zu stellen.
Das Winterbrauchtum spielt heute eine wichtige Rolle im gesamtstädtischen Leben und ist hieraus nicht mehr wegzudenken. Im Januar und Februar ist der Karneval das dominierende Thema in den lokalen Medien, der Veilchendienstagszug erreicht überregionale Medienpräsenz.
Seine Wirtschaftskraft beträgt circa 30 Mio. EUR p.a., das jährliche Gewerbesteueraufkommen der Stadt beläuft sich auf ungefähr 380.000 EUR ährlich. Auch betreiben die Karnevalsgesellschaften soziales Engagement in nennenswertem Umfang von knapp 70.000 EUR jedes Jahr. Jugendarbeit, Aktivitäten für Senioren- und Behinderte sowie Integration sind dabei wesentliche Bestandteile der Brauchtumspflege.
Übersicht
Einleitung
Bei der Aufzählung von so genannten "Hochburgen" des Karnevals denken die meisten Menschen nur an Düsseldorf und Köln. Dass sich auch Mönchengladbach zweifelsohne zu einer Karnevalshochburg entwickelt hat, wird oft übersehen. Betrachtet man nämlich räumliche Ausdehnung und Einwohnerzahl, brauchen wir in keiner Weise den großen "Hochburgen" nachstehen. Jedoch sind wir auch nicht so vermessen uns mit den drei vorgenannten Städten auf eine karnevalistische Stufe zu stellen: wir sind bescheiden genug, uns eine halbe Stufe darunter zu stellen.
Das Winterbrauchtum spielt heute eine wichtige Rolle im gesamtstädtischen Leben und ist hieraus nicht mehr wegzudenken. Im Januar und Februar ist der Karneval das dominierende Thema in den lokalen Medien, der Veilchendienstagszug erreicht überregionale Medienpräsenz.
Seine Wirtschaftskraft beträgt circa 30 Mio. EUR p.a., das jährliche Gewerbesteueraufkommen der Stadt beläuft sich auf ungefähr 380.000 EUR ährlich. Auch betreiben die Karnevalsgesellschaften soziales Engagement in nennenswertem Umfang von knapp 70.000 EUR jedes Jahr. Jugendarbeit, Aktivitäten für Senioren- und Behinderte sowie Integration sind dabei wesentliche Bestandteile der Brauchtumspflege.